Lebensmittelsicherheit
AlerTox™ detektiert präzise allergene Weinschönungsmittel
Winzer fügen ihren Weinen routinemäßig bestimmte Proteine zu, um Trübungen zu entfernen, Tannine zu reduzieren und Fehlaromen zu beseitigen. Viele dieser Proteine, darunter Kasein, Lysozym und Ovalbumin, sind allergen und müssen entfernt werden, bevor die Weine zum Verkauf angeboten werden.
Bei den derzeitigen Verfahren werden die zugesetzten Proteine (die so genannten "Schönungen") bei Kontakt mit den Chemikalien, die in den Weinen Probleme verursachen, chemisch ausgefällt. Durch die Ausfällung werden sie in eine feste Form gebracht, die sich auf dem Boden des Gefäßes absetzt und so das Filtern erleichtert. Einige Vorschriften, wie z.B. die der Europäischen Union, verlangen jedoch einen Nachweis, dass das Endprodukt keine Allergene enthält. Bestimmte Etikettierungsvorschriften würden die Hersteller dazu verpflichten, das Vorhandensein dieser Allergene anzugeben, was den Produktabsatz erheblich beeinträchtigen könnte, selbst wenn das Allergen nicht mehr vorhanden wäre.
Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) hat festgelegt, dass die zum Nachweis von Rückständen dieser allergenen Proteine verwendeten Methoden in der Lage sein müssen, nur 0,5 ppm (0,5 mg/L) jedes Proteins nachzuweisen.
Eignungstests (Proficiency Testing, PT) sind eine Möglichkeit, die Leistung von Nachweissystemen unter gleichen Bedingungen zu vergleichen. PT-Runden werden von unabhängigen Organisationen organisiert. Sie verschicken dieselben Proben an alle Teilnehmer, sammeln deren Ergebnisse, analysieren die Daten und erstellen Berichte, die veröffentlicht werden. In diesen Berichten wird den Proben ein gemeinsamer Allergengehalt (in ppm) zugeordnet. Auf diese Weise können die Teilnehmer vergleichen, wie gut ihre Kits beim Nachweis der korrekten Menge an Allergenen abgeschnitten haben. Die Ergebnisse sind nicht rückgängig zu machen.
Die Allergen-Kit-Abteilung von Hygiena in Sevilla, Spanien, hat kürzlich mit ihren AlerTox™ Casein-, Lysozym- und Ovalbumin-ELISA-Tests in Weißwein an einer von BIPEA organisierten PT-Runde teilgenommen. Bei diesem Test wurden die AlerTox ELISA-Kits verwendet, um das Vorhandensein der drei Proteine (die aus Milch und Eiern stammen) in aufgestockten Weißweinproben zu bestimmen. Hygiena legte die Ergebnisse der Labortests seiner AlerTox-Tests für diese drei Proteine vor.
Das BIPEA-Testverfahren beinhaltete den Vergleich mit akzeptierten Wertebereichen. Die Art und Weise, wie die Ergebnisse als "zufriedenstellend" oder "nicht zufriedenstellend" eingestuft werden, ist eine statistische Analyse und die Erstellung eines z-Scores. Der z-Score wird für jedes Ergebnis berechnet und als "zufriedenstellend" eingestuft, wenn er im Bereich von -2 bis +2 liegt. Wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht, lagen die drei Tests deutlich innerhalb des akzeptablen Wertes. Die Kaseinprobe, die mit dem AlerTox ELISA Casein getestet wurde, ergab ein Ergebnis unterhalb der Bestimmungsgrenze (LQ) des Tests. Der Konsens war "Nicht nachgewiesen".
Der BIPEA-Bericht zeigt, dass die drei Kits beim Nachweis des möglichen Vorhandenseins der allergenen Proteine Kasein, Lysozym und Ovalbumin in Weißweinen gut funktionieren. Weitere Tests werden derzeit für Rot- und Roséweine durchgeführt.
Die AlerTox ELISA Ovalbumin und AlerTox ELISA Lysozyme sind hochempfindliche Kits für den Nachweis von Ovalbumin- und Lysozym-Rückständen in Wein. AlerTox ELISA Casein ist ein hochempfindlicher Kit für den Nachweis von Casein. ELISA ist eine von drei Arten von Analysetechniken: die anderen sind PCR und Massenspektrometrie (MS). ELISA ist die schnellste und kostengünstigste der Techniken und erfordert das geringste Maß an technischem Know-how. Die BIPEA-Tests zeigen, dass die Nachweisgrenze von ELISA für die gesetzlichen Grenzwerte und Quantifizierungsgrenzen (LQ) akzeptabel ist. Außerdem sind alle drei Tests OIV-konform, da ihre Bestimmungsgrenzen unter 0,5 ppm liegen.
BIPEA ist eine europäische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Frankreich. Sie versammelt fast 2500 Laboratorien in der ganzen Welt (in 120 Ländern) und bietet mehr als 150 regelmäßige Eignungsprüfungsprogramme an. Bei ihrer Gründung zählte BIPEA 60 Laboratorien und bot 8 Eignungsprüfungsprogramme in den Bereichen Getreide und Müllerei an. Anfang der 1990er Jahre beschloss BIPEA, Eignungsprüfungsprogramme in den Bereichen Lebensmittel und Schadstoffe einzuführen. PT-Programme im Bereich Umwelt wurden Ende der 1990er Jahre ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 hat BIPEA durch die Schaffung von PT-Programmen im Bereich der Kosmetika, insbesondere der Sonnenschutzmittel, eine Neuerung eingeführt. BIPEA hat auch international expandiert und die Zahl der Teilnehmer an seinen PT-Programmen erhöht.